Kaguyahime

Kaguyahime
©Kaguya Hime von Suzuki Harunobu, unbekannte Schule, 17. Jahrhundert...

Die Legende der Mondprinzessin Kaguya

Es war einmal im alten Japan, da lebten ein alter Bambusschneider und seine Frau am Fuße eines Berges. Sie hatten keine Kinder, aber eines Tages fand der alte Bambusschneider einen Bambus mit einem mysteriösen Licht. Er schnitt ihn ab. Im Inneren des Stammes sah er ein liebliches kleines weibliches Baby.

Der Bambusschneider und seine Frau dankten den Göttern für ihr großzügiges Geschenk und nannten ihr neues Baby Kaguya-hime. Nachdem Kaguya erwachsen war, wurde sie die schönste aller Frauen im Bergdorf. Viele junge Männer wollten sie heiraten. Sie kamen zum Haus des Bambusschneiders und versuchten, sie zu sehen.

Eines Tages bat sie ihr Vater, einen dieser jungen Männer zu wählen und zu heiraten. Ihre Antwort war:

»Stiefvater, eines Tages werde ich zurück zum Mond gehen, aber wenn dies dein Wunsch ist, so werde ich ihn erfüllen.«

So wartete sie ab, welche ihrer Freier das längste Durchhaltevermögen hatten. Als nur noch fünf Männer draußen standen, bat sie sie herein. Sie erteilte jedem eine Aufgabe, und der, der die Aufgabe löste, sollte sie heiraten.

Der erste Mann, Ishitsukuri (ursprünglich Ischi Zukuri), kam herein. Ishitsukuri sagte:

»Ich würde alles tun, um dich zu heiraten, Kaguya.«

So erteilte sie ihm seine Aufgabe. Er musste die Schale des Buddha finden. Er kletterte auf Berge und stieg in Täler herab und fragte alle Leute nach der Schale. Aber keiner konnte ihm Auskunft geben. Schließlich gab er auf. Er kehrte jedoch nicht zu Kaguyas Haus zurück, das verbat ihm sein Stolz.

Der nächste Freier kam herein. Sein Name war Kuramochi (ursprünglich Kuro Mochi). Seine Aufgabe war es, den goldenen Zweig eines geheiligten Baumes zu finden. Von ihm wurde erzählt, dass Juwelen an diesem Zweig hängen, würden. So begann Kuramochi seine Reise. Er kam jedoch niemals zurück, da die Geschichte vom goldenen Ast nur eine Legende war.

Ōtomo (ursprünglich Otomo) sollte das Drachenjuwel finden. Es war ein Juwel, das in einer Drachenstirn steckte. Der einzige Weg, es zu bekommen, war, den Drachen zu töten. Ōtomo war ein großer Krieger. Aber als er den Drachen tötete, fiel dieser auf ihn und zerquetschte ihn.

Abe no Miyushi (ursprünglich Abenomiyushi) sollte das Fell der berühmten Feuerratte bekommen, aber die Ratte trickste ihn aus, und Abe no Miyushi verließ beschämt das Land.

Der letzte war Isonokami Nomarotari (ursprünglich Iso No Kami Nomarotari). Er sollte den Talisman der Leichten Geburt finden. Er kletterte dafür auf die Berge, und eines Tages stürzte er von einer Klippe.

Die Rückkehr zum Mond

Eines Nachts beobachteten der alte Bambusschneider und seine Frau, wie ihre Tochter weinte, während sie den Mond anstarrte. Die weinende Prinzessin sagte:

»Oh Vater, du wusstest immer, dass ich kein gewöhnliches Kind bin. Bevor du mich fandest, lebte ich auf dem Mond. Dann tat ich etwas, was ich nicht hätte tun sollen, und sie sandten mich zur Erde, um mich zu bestrafen und dich für deine harte Arbeit zu belohnen. Aber nun ist die Zeit der Rückkehr für mich gekommen. Beim nächsten Vollmond werde ich dich verlassen.«

Das wäre am fünfzehnten August der Fall. Der alte Mann wollte seine einzige Tochter nicht verlieren. So standen, als der besagte Tag gekommen war, Samurais mit Pfeil und Bogen auf beiden Dächern und im Garten, um zu verhindern, dass die Prinzessin die Erde verließ.

Der Himmel wurde so hell, als wäre es Mittag, und ein leuchtender Wagen schwebte zum Haus des alten Bambusschneiders. Durch dieses ungewöhnlich helle Licht wurden die Samurais vorübergehend geblendet. Die Prinzessin kehrte auf den Mond zurück, nachdem sie ihren Eltern dafür gedankt hatte, dass sie sie mit Liebe und Respekt großgezogen hatten.

Hintergrundinformationen zur Legende

Die Geschichte von Kaguya-hime ist Teil des "Taketori Monogatari" (Die Geschichte des Bambussammlers), das als die älteste märchenhaft-romantische Erzählung (Monogatari) Japans gilt.

  • Entstehungszeit: Man geht davon aus, dass die Erzählung um 900 niedergeschrieben wurde.
  • Weitere Verehrer: Zusätzlich zu den fünf Freiern bemühte sich in der vollständigen Erzählung auch der Kaiser vergeblich um Kaguya-hime.
  • Rolle des Vaters: In einigen Versionen der Geschichte wird der Bambussammler Sakaki no Miyatsuko genannt.

Abonnieren Sie den Spuren | Magazin - Rundbrief...